'In Water I'm Weightless' von Kaite O'Reilly, National Theatre Wales 2012. Regie: John E McGrath, Foto: Toby Farrow.

Inklusion in der Lehre der Theaterkünste

Projekt mit Gastprofessur und Workshops 2023 gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin

2008 trat in Deutschland das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte behinderter Menschen, die UN-Behindertenrechtskonvention, BMAS (Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen) in Kraft. Artikel 30 dieses Völkerrechtsvertrages sichert behinderten Menschen das Recht zu, „gleichberechtigt mit anderen am kulturellen Leben teilzunehmen“. Hier ist sowohl das Recht auf barrierefreie Kunst- und Kulturrezeption gemeint, als auch das Recht, als behinderte Person künstlerisch tätig zu sein.

Deutschland und die anderen die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnenden Staaten verpflichten sich in Artikel 30, Absatz 2 „geeignete Maßnahmen“ zu treffen, „um Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit zu geben, ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial zu entfalten und zu nutzen“. Zukünftig mehr behinderte Menschen als Künstler*innen auszubilden, auch als darstellende Künstler*innen, ist eine zentrale Maßnahme, um dieses Ziel zu erreichen. Kurz gesagt: Die Theaterlehre ist in der Pflicht inklusiver zu werden.

Das Projekt

Das im Jahr 2023 an der HfS Ernst Busch stattfindende Projekt „Inklusion in der Lehre der Theaterkünste“ soll einen ersten Schritt hin zu einer inklusiveren Theaterlehre darstellen. Dabei versteht sich das Projekt als Fortbildung und beruht auf der Grundidee: Teach the teachers. Es richtet sich vor allem an Lehrende der Theaterkünste. Diese sollen mit dem Projekt auf eine inklusivere Theaterlehre vorbereitet werden.

Das von Gastprofessor Konrad Wolf erarbeitete Programm besteht aus zahlreichen Workshops, die das gesamte Jahr über stattfinden und sich dem Thema Inklusion in der Theaterlehre aus sehr unterschiedlichen Perspektiven nähern. Die Workshops werden geleitet von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Journalist*innen. Einige der Expert*innen haben selber eine Behinderung, andere arbeiten schon seit Jahren mit Künstler*innen mit Behinderung zusammen.

Die Workshops sollen den Teilnehmenden einen ersten Zugang zur inklusiven Theaterpraxis eröffnen und ihr Interesse wecken für den künstlerischen Ausdruck behinderter Menschen. Außerdem sollen die Teilnehmenden befähigt werden, bestehende Strukturen in der Theaterlehre kritisch zu hinterfragen. Ihre Aufmerksamkeit für behinderte Menschen ausschließende Barrieren soll geschult werden. Die Teilnehmenden sollen sensibilisiert werden, behinderte Menschen diskriminierende Strukturen – sogenannte ableistische Strukturen – zu erkennen. Gleichzeitig soll ihnen Wissen an die Hand gegeben werden, um diese zu reduzieren beziehungsweise abzubauen und entsprechende Veränderungsprozesse in ihrer jeweiligen Institution anzustoßen.

Gefördert durch die Lotto-Stiftung Berlin

Veranstaltungen im März

„Die Regiearbeit mit einem mixed abled Ensemble“ – Interne Workshopreihe im März

Regisseur*innen mit einer langjährigen inklusiven Arbeitspraxis geben gemeinsam mit Schauspieler*innen des RambaZamba-Theaters, des Theaters Thikwa und des Münchner Blindgänger-Ensembles in Tagesworkshops Einblicke in ihre Arbeitsmethoden und künstlerischen Strategien. Die Teilnehmenden sind zum Zusehen eingeladen, stellenweise auch zur praktischen Teilnahme.

DI 28. März 2023
10:00 – 15:00 Uhr
Offene Probe zum „Sportstück“ von Elfriede Jelinek

Workshop mit dem Intendanten Jacob Höhne sowie Ensemblemitgliedern des RambaZamba Theaters Berlin

Das RambaZamba arbeitet zum Zeitpunkt des Workshops seit einer Woche an der Inszenierung „Sportstück“ von Elfride Jelinek. Die Idee des Workshops ist eine offene Probe, in der wir gemeinsam über die Arbeit sprechen werden. Ganz allgemein und ganz konkret im Kontext der Auseinandersetzung mit dem Sportstück. Wir beginnen mit einem Warmup für alle Beteiligten, welches vom Ensemble angeleitet wird. Zusätzlich zu dieser offenen Probe im absoluten Anfangsstadium bieten wir an nach zwei Dritteln der Probenzeit (Mitte Mai) eine weitere Probe zu öffnen um die unterschiedlichen Arbeitsstände und die damit stark veränderte Arbeitsweise und Situation zu erleben.

MI 29. März 2023
10:00 – 18:00 Uhr

Workshop mit Nele Jahnke, (Dramaturgin und Regisseurin an den Münchner Kammerspielen) sowie Tobias Brunwinkel und Jasmin Lutze, Ensemblemitglieder des Theaters Thikwa

In dem Workshop werden durch Spiele Begegnungen gestiftet, erweitert und künstlerisch untersucht. Die künstlerische Praxis wird geteilt. Auf Grundlage der Nullimprovisation werden Szenen entwickelt und die Bereitschaft gestärkt auf das einzugehen, was da ist und dies als künstlerischen und spielerischen Möglichkeitsraum zu begreifen.

DO 30. März 2023
10:00 – 17:00 Uhr
LAUT - LEISE - STARK

Workshop mit der Regisseurin Sacha Anema sowie den Schauspieler*innen Matthias Hartmann, Stephan Larro und Maryna Pevzner des Münchner Blindgänger-Ensembles

Der Workshop konzentriert sich auf die Frage, wie uns eine Textvorlage in Bewegung versetzen kann.
Zuerst untersuchen wir diverse theatrale Bewegungsmöglichkeiten, die uns dabei helfen, Verbindungen zur Vorlage und Auswirkungen auf uns selbst zu erforschen.
Die Körper treten zueinander in Beziehung und verknüpfen sich mit Text, Rhythmus, Musik, Licht und Raum.

Die Workshops richten sich als Weiterbildungsangebot an folgende Zielgruppen:

  • Lehrende der Theaterkünste
  • Regisseur*innen, Theaterpädagog*innen und Spielleiter*innen
  • interessierte Studierende mit und ohne Behinderung der darstellenden Künste

Wir empfehlen die Teilnahme an allen drei Workshoptagen. Es ist aber auch eine Anmeldung zu einzelnen Tagen möglich. Wir bitten Sie anzugeben, für welche Termine Sie sich anmelden möchten.

Weitere Fragen und Anmeldungen bitte an: rosa.rieck@studi.hfs-berlin.de

Veranstaltungen im Juli

Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze an dieser Stelle. Weitere Fragen bitte an: presse@hfs-berlin.de

DO 27. Juli 2023
10:00 – 13:00 Uhr
online auf Zoom
"Wie wird eine Theateraufführung barrierefrei für blinde und sehbehinderte Menschen?"

Online-Vortrag von Maila Giesder-Pempelforth und Renate Lehmann (aus dem Audiodeskription-Team am Schauspiel Leipzig)

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an folgende Zielgruppen:

Hinweise zur Barrierefreihet
  • Der Vortrag findet in Deutscher Lautsprache statt.
  • Der Vortrag ist barrierefrei für blinde und sehbehinderte Menschen.
  • Im Rahmen des Vortrags gezeigte Videos und Fotos werden von den Dozent*innen beschrieben.
FR 28. Juli 2023
10:00 – 13:00 Uhr
online auf Zoom
Symnbol DGS
"Aesthetics of Access"

Online-Vortrag von Kaite O´Reilly

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an folgende Zielgruppen:

Hinweise zur Barrierefreiheit:
  • Der Vortrag findet in Englischer Lautsprache statt.
  • simultan gedolmetscht in Deutsche Gebärdensprache (DGS)
  • simultan gedolmetscht in Englische oder Deutsche Schriftsprache (Untertitel)

Veranstaltungen im September

Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze an dieser Stelle. Weitere Fragen bitte an: presse@hfs-berlin.de

MI 20. September 2023
10:00 – 13:00 Uhr
online auf Zoom
Symnbol DGS
"Modelle von Behinderung"

Online-Workshop mit Prof. Dr. Swantje Köbsell (Universität Bremen)

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an folgende Zielgruppen:

Hinweise zur Barrierefreiheit:
  • Der Vortrag findet in Deutscher Lautsprache statt.
  • simultan gedolmetscht in Deutsche Gebärdensprache (DGS)
  • simultan gedolmetscht in Deutsche Schriftsprache (Untertitel)
DO 21. September 2023
10:00 – 13:00 Uhr
online auf Zoom
Symnbol DGS
"Sprache zu Behinderung"

Online-Workshop mit Judyta Smykowski (Sozialheld*innen e.V.)

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an folgende Zielgruppen:

Hinweise zur Barrierefreiheit:
  • Der Vortrag findet in Deutscher Lautsprache statt.
  • simultan gedolmetscht in Deutsche Gebärdensprache (DGS)
  • simultan gedolmetscht in Deutsche Schriftsprache (Untertitel)

Team

Prof. Konrad Wolf

Lehrende*r

Gastprofessor

E-Mail

Mehr

Rosa Rieck

Studiengang Regie

Mehr

Leonie Graf

Projektmitarbeit bei Inklusion in der Lehre der Theaterkünste

E-Mail

Mehr
Porträt der Regisseurin Leonie Graf

Maximilian Grosser

Verwaltung

Öffentlichkeitsarbeit "Inklusion in der Lehre der Theaterkünste"

T +49 30 755 417-190
E-Mail

Mehr

Gastlehrende

Sacha Anema

Gastdozentin im Projekt Inklusion in der Lehre der Theaterkünste

Mehr
Porträtfoto von Sacha Anema

Jacob Höhne

Gastdozent im Projekt Inklusion in der Lehre der Theaterkünste

Mehr
Porträtfoto Jacob Höhne

Nele Jahnke

Gastdozentin im Projekt Inklusion in der Lehre der Theaterkünste

Mehr
Porträt der Dramaturgin und Resgisseurin Nele Jahnke