HfS Ernst Busch UNTEN
Zinnowitzer Str. 11
10115 Berlin
Eine Präsentation der Arbeitsergebnisse eines 4-wöchigen Workshops der Szenografie-Studierenden der Haute École des Arts du Rhin/Strasbourg mit Studierenden des Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst der HfS und der Compagnie Le Théâtre des Lucioles/Rennes.
Was meinen wir, wenn wir sagen: „Das ist jetzt ja kafkaesk!“? - Ohnmacht, Alptraum und die offensichtliche Willkür eines übermächtigen Apparates gegenüber dem Einzelnen. Das sind die einfachen Antworten eines gekränkten Individuums. Was aber, wenn der Apparat Recht hätte? Der Apparat hat Recht! Immer! Du befgreifst ihn halt nicht!
Ausgehend von Texten von Franz Kafka und Leslie Kaplan und unterstürzt vom Team des Théâtre des Lucioles suchen die Studierenden nach ihrer Perspektive auf das Kafkaeske.
Studierende der HfS: Almut Schäfer-Kubelka, Laura Schulze, Leon Schamlott, Madita Kuhfuhs, Annika Schaper, Sven Tillmann (3. Studienjahr Zeitegenössische Puppenspielkunst)
Studierende der HEAR: Ludivine Laustriat, Eliott Aubey, Garance Rolland, Louise Billaud, Anaïs Levieil, Luciane Pasques- -Saïnz
Begleitet von: Emmanuelle Bischoff, Thomas Voltzenlogel, HEAR / Markus Joss, Ulrike Langenbein HfS / Elise Vigier, Leslie Kaplan, Marc Bertin, Jim Couturier, Théâtre des Lucioles
Dieses Projekt wird gefördert durch den DFJW/OGAJ, die EU sowie Europe Creative MEDIA.
HfS Ernst Busch UNTEN
Zinnowitzer Str. 11
10115 Berlin
Öffentl. VVK startet 10 Tage vor der ersten Vorstellung