Yellow Brick Road 

Wege in die berufliche Praxis. Ab dem Wintersemester 2022/23 startet die HfS ein neues Programm für den erfolgreichen Start in den Beruf. Die Yellow Brick Road, ein Motiv aus dem Film-Klassiker „Der Zauberer von Oz“, symbolisiert den Weg zu Glück und Erfolg.

„You always had the power. You just had to learn it. “
Der Zauberer von Oz

Frei nach dem Zitat aus dem Film sind die Seminare und Workshops der Yellow Brick Road zugleich Sprungbrett, Anker und Netzwerk. Das Pilotprojekt unter Leitung von Paul Enke, Gastprofessor für Kulturmanagement, beginnt mit drei Angeboten für alle Studierenden und Alumni der Ernst Busch.  Weitere Formate für 2023 sind bereits in Vorbereitung.

Die Yellow Brick Road ist ein Service der HfS Ernst Busch Berlin, innerhalb dessen weitere Fachbereiche spezifische Angebote zur beruflichen Weiterbildung platzieren. Angesprochen sind Studierende und Alumni, die sich im Theaterbereich genauer orientieren oder umorientieren möchten. Die Yellow Brick Road schlägt damit eine Brücke zwischen Hochschule und beruflicher Praxis, die sich in den unterschiedlichen Seminaren, Workshops und Info-Veranstaltungen gegenseitig inspirieren.

 

Programm SoSe 2023

CRASHKURS: Getting Started

Crashkurs für Ungeduldige
Deutsche Theaterlandschaft – Festengagement – Freiberuflichkeit – soziale Absicherung – Netzwerke

mit: Paul Enke, Gastprofessor Kulturmanagement

Hier gibt es das geballte Wissen für den Start in die Theaterwelt. Damit die Bürokratie Eurer künstlerischen Vision nicht im Wege steht, erhaltet Ihr einen Überblick über die deutsche Theaterlandschaft und differenziert anschließend zielorientiert zwischen freier Szene und öffentlichen Theatern. Hier erkennt Ihr den Zusammenhang von Beschäftigungsverhältnissen, Selbständigkeit und dem System der sozialen Absicherung. Darüber hinaus erfahrt Ihr wichtige Details zu Arbeits- und Honorarverträgen und stellt fest, wie leicht sich eine Rechnung schreibt.

Terminänderung!
Mittwoch 28.06.2023, 15:00 - 18:00 Uhr >>> Anmeldung via Google Formular 
Seminarraum 1.49, Campus Zinnowitzer Straße

CRASHKURS: Social Media

mit: Jan Roth

Nutze Social Media als deine Bühne! 

In diesem Workshop geht es um die Nutzung von Social Media als Bühne für deine Kunst. Wir werden über Storytelling und Formate sprechen, aber auch über Wünsche, Ziel und Zielgruppen. Der Workshop ist interaktiv angelegt, aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht. Bring deine Ideen und Gedanken ein und lass uns deinen individuellen und authentischen Stil für Social Media finden.

Der Workshop wird geleitet von Jan Roth. Er ist Berater für Unternehmen, Marken und Einzelpersonen im Bereich Digital Branding.

Mittwoch 31.05.2023, 15:00-18:00 Uhr
Seminarraum 1.49, Campus Zinnowitzer Straße

>>> Anmedlung via Google Formular 

CRASHKURS: Geld!

Crashkurs für Wissbegierige

Theater- und Projektfinanzierung - Fördermitteln - Sponsoring - Gründen

mit: Paul Enke, Gastprofessor Kulturmanagement

Keine Angst vor großen Zahlen! Nimm Dein Projekt in die Hand, schreib auf, was es kostet, erzähle jedem davon und vertraue auf den Wert deiner Arbeit. Woher nehmen eigentlich Theater, Festivals und freie Gruppen ihr Geld? Wie setzen sie Projekte und Veranstaltungen um und was muss man über Steuern und Abgaben wissen, damit anschließend niemand in den Schuldturm gehen muss? Hier erfahrt Ihr, wie Ihr Budgets und Kostenfinanzierungspläne als Steuerungsinstrumente für eure eigenen Projekte einsetzen könnt - und was das alles mit eurem eigenen künstlerischen Profil zu tun hat.

Mittwoch 07.06.2023, 17.00-20.00 Uhr
Seminarraum 1.49, Campus Zinnowitzer Straße
>>> Anmeldung via Google Formular 

CRASHKURS Verhandlungstraining

Verträge - Gagen - Spielregeln - Verhandeln

Mit: Lisa Jopt 

Du bekommst nicht, was du verdienst, sondern was du verhandelst. Mit dieser reißerischen Zeile verbindet sich eine wichtige Botschaft: die Einigung über Verträge ist kein Produkt des Zufalls, sondern folgt immer bestimmten Spielregeln. Die sind zwar kein Hexenwerk, aber man sollte sie kennen - egal ob Festengagement oder Selbständigkeit. In diesem Crashkurs erfahrt Ihr alles Wissenswerte über unterschiedliche Vertragsarten in abhängiger Beschäftigung und in der Freiberuflichkeit. Ihr erfahrt, welche Mindeststandards es gibt, und wie Ihr Eure Interessen in der Gestaltung von Verträgen und Gagen deutlich machen könnt. Und nicht nur das - Ihr probiert Verhandlungsstrategien auch direkt und leibhaftig miteinander aus. Die so trainierten neuen Fertigkeiten könnt Ihr anschließend mit in die Praxis nehmen und Euch mutig in die nächste Verhandlung werfen.

Samstag, 10.06.2023, 11.00-15.00 Uhr,
Seminarraum 1.49, Campus Zinnowitzer Straße 

>>> Anmeldung via Google Formular  

CRASHKURS: Projekt & Strategie

Crashkurs für Wissbegierige

Projekt- und Strategieentwicklung - Analysetechniken - Marketing - Gründen

mit: Paul Enke, Gastprofessor Kulturmanagement

Ziele formulieren - Strategien entwickeln - Aufgaben definieren. Entdecke deine Stärken und entfalte deine eigene unternehmerische Energie als Künstler*in! Gemeinsam bewegen wir uns weg vom Produktgedanken einzelner Theaterinszenierungen hin zu kreativen Lösungen von Problemen und Engpässen. Auf dem Weg zum unternehmerischen Denken und Handeln geht Ihr in großen Schritten von der Bewertung der eigenen Stärken und Schwächen über die Benennung Eurer Zielgruppen bis hin  zur Frage, mit welcher Strategie Ihr Eure Vision erfolgreich umsetzen könnt. Bereits existierende Projekte können wir hier ebenfalls auf ihre Veränderungspotentiale prüfen.

Mittwoch 14.06.2023, 15.00-20.00 Uhr
Seminarraum 1.49, Campus Zinnowitzer Straße

>>> Anmeldung via Google Formular 

Vergangene Veranstaltungen

Spect-Actors - Empowerment für Dich und Deine künstlerische Praxis

Workshops und Gespräche über Theater, Macht und Arbeitsverhältnisse vom 27. bis 31. März 2023 

mit: Dr. Nora Amin, Dr. Nora Haakh, Prof. Dr. Thomas Schmidt, sowie Anica Happich, Jakob Arnold, Anna Volkland, Nathalie Rosenbaum und Eleonore Marguerre.

Informationen unter https://www.hfs-berlin.de/empowerment

 

Follow Your Road Nr. 1: ZAV Künstlervermittlung

Vorstellung der Arbeit und Vermittlungstätigkeit der Agentur

mit: Mit Sonja Sommer, Xue Zhao-Bönisch, Thomas Melzer und Daniel Philippen

Die ZAV Künstlervermittlung Berlin stellt sich vor! vier Vermittler*innen führen ein in das Selbstverständnis dieser Teilinstitution der Bundesagentur für Arbeit, die entscheidende Schritte beim Übergang in das Berufsleben unterstützen kann. Dafür ist es wichtig zu wissen, wie die ZAV arbeitet und vermittelt, wie sie sich abgrenzt von privaten Vermittlern und auf welchen Service man als Absolvent*in der HfS Ernst Busch man sogar Anspruch hat. Sonja Sommer, Xue Zhao-Bönisch, Thomas Melzer und Daniel Philippen werden viele interessante Informationen im Gepäck haben und stellen sich den Fragen von Studierenden und Dozierenden gleichermaßen.

Mittwoch, 23.11.2022, 18-20 Uhr
Seminarraum 1.51, Campus Zinnowitzer Straße

PROVINZTHEATER

Dieses neue Exkursions-Format mit einem besonderen kulturpolitischen Schwerpunkt entführt die Teilnehmenden an Theaterhäuser jenseits der deutschen Theater-Metropolen. Mit einem Vorstellungsbesuch verbunden werden Gespräche mit den Intendanzen bzw. Leitungsteams über das Selbstverständnis des jeweiligen Theaters in seiner Stadt- oder Regionalgesellschaft. Darüber hinaus sprechen wir über Herausforderungen in Spielplanentwicklung, Produktion und Finanzierung von Theater in Flächenstaaten.

PILOT WS 22/23: 16.-17.12.2022, Deutsches Nationaltheater Weimar
(bereits ausgebucht!)

Programm:
Vorstellungsbesuch der spartenübergreifenden Produktion „Buddenbrooks“ (Regie: Christian Weise)
Gespräch mit Generalintendant Hasko Weber und Team
Hausführung
Besuch Bauhaus-Museum

Weitere Ausflüge für die kommenden Semester sind in Vorbereitung

Ansprechpartner*innen

Prof. Paul Enke

Lehrende*r

Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst
Gastprofessor Kulturmanagement

E-Mail

Mehr