Für eine Inszenierung oder ein Szenenstudium wird eine rote Perücke, ein Hochzeitskleid mit vielen Rüschen oder ein brauner Karo-Pullover benötigt? Dazu vielleicht noch ein Tischchen oder eine Stehlampe? Die Chance, dass Studierende genau diese Kostümteile oder Kleinmöbel an der Hochschule ausleihen können, ist sehr hoch. Wichtig ist dabei, dass alle Dinge am Ende wieder dort landen, wo sie hingehören: im jeweiligen Kostüm-, Requisiten-, Deko-, Puppen- oder Möbelfundus, dem sie zugeordnet sind.
Werkstatt & Fundus
Kostümfundus
Der Kostümfundus beherbergt auf über 200 Quadratmetern alles vom Schuh bis zur Kopfbedeckung. Darüber hinaus gibt es auch eine eigene Gewandmeisterei / Schneiderei für die Anfertigung von Kostümen und für Reparaturen. Simone Pätzold und Marie Lindemann beraten und geben Hilfestellung bei der Figurenfindung über das Kostüm.
Simone Pätzold
Marie Lindemann
Zinnowitzer Str. 11, Raum 0.46 u. 0.48
Tel. 030 755 417 – 115
schneiderei@hfs-berlin.
Requisitenfundus
Zusätzlich zum Kostümfundus existiert auch ein reichhaltiger Requisitenfundus, der von Ilse Schmidt betreut wird.
Ilse Schmidt
Zinnowitzer Str. 11, Raum 0.83
requisite@hfs-berlin.de
Tel. 0157 58 72 51 11
Puppenfundus & Werkstatt
Das Highlight in der Abteilung Puppenspiel ist der Puppen- und Maskenfundus. Er wurde über mehrere Jahrzehnte aufgebaut, wird stetig erweitert und dient der Absicherung der Szenenstudien der Abteilung. In den Werkstätten, die nicht nur für Reparaturen da sind, entstehen durch unsere beiden Puppenbauer Karin Tiefensee und Ingo Mewes ständig neue Geschöpfe. Die Puppenspielstudierenden haben die Möglichkeit, ihre Puppen und Requisiten für die freien Vordiplom- und Diplomprojekte selbständig und unter Anleitung zu bauen.
Ingo Mewes
Zinnowitzer Str. 11, Raum 0.51
i.mewes@hfs-berlin.de
Tel. 030 755 417 – 459