Wolkenbühne (c) Matters of Activity

Forschung & Kooperationen

Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch ist ein Ort der künstlerischen Forschung, der geisteswissenschaftlichen Forschung zur künstlerischen Praxis sowie der historischen Forschung zur Geschichte der Hochschule.

In den Studiengängen Spiel und Objekt, Choreografie und zeitgenössische Puppenspielkunst liegt der Fokus vor allem auf der künstlerischen Forschung zu zeitgenössischen theatralen Ereignissen an der Schnittstelle von Darstellung, Objekt, Neuen Medien und sozialen Strukturen, auf körperbasiertem Wissen und Raum sowie auf Nachhaltigkeit. In den Studiengängen Schauspiel, Regie und Dramaturgie liegt der Schwerpunkt auf geisteswissenschaftlicher Forschung zum Gestischen Prinzip, Phonetik, Theater-Dramaturgie und -Ästhetiken. Im Juli 2023 beginnt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Sammlungs- und Forschungsprojekt „Dramaturgien eines Archivs. Studioinszenierungen am „bat“: Theatergeschichte(n) im neuen Inszenierungsarchiv der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin“, das einen Schwerpunkt auf die Geschichte des bat-Studiotheaters legen wird.

Knotenpunkte der Forschung stellen die Bibliothek, das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz (HZT), das im Aufbau befindliche Archiv der HfS, die Puppenwerkstatt und das Labor für Digitalität dar. Gerade aus der Puppenwerkstatt und dem Labor für Digitalität werden eigenständige Impulse zu den Forschungsfeldern Windenergie, digitale Bühnen, Körper und Objekte gesetzt.

Die Lehrenden, Mitarbeiter*innen und Studierenden der HfS Ernst Busch kooperieren in ihrer Forschung mit verschiedenen Institutionen und Partner*innen. Dazu gehören die Humboldt-Universität (Institut für deutsche Literatur), das Cluster „Matters of Activity. Image Space Material“, das Humboldt Forum Berlin, die Akademie der Künste, das Helmholtz Zentrum für Kulturtechniken, die Heinrich Böll Stiftung Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin, die Floating University, das Klimafolgenforschungsinstitut in Potsdam u.v.m.

 

News, Preise, Profile:

HfS-Almuna Fritzi Haberlandt gewinnt den Theaterpreis "Der Faust" 2023

Wir gratulieren!

Gastspielreise zum WTEA International Theatre Festival 2023 in Peking und Festival in Guilin

Studierende des 3. Studienjahrs Schauspiel zeigen „Dreigroschenoper“ in China

Open Access und die (Theater)Künste

HfS Ernst Busch Gastgeberin für Social Event der Open-Access-Tage

Stifung Innovation in der Hochschullehre verlängert Förderung für TACHATBUSCH

Ukrainische Lehrende und Studierende aus Charkiv setzen Arbeit an der HfS fort

Eine Frau in rosa Kleid, die in einer Reihe mit Skelettpuppen tanzt

HfS Ernst Busch goes digital

VR-Highlight bei studentischem Festival im bat-Studiotheater

Projektstart zum Inszenierungsarchiv der HfS

Vierjähriges Projekt mit HU Berlin gefördert vom BMBF
Ein Porträtfoto von Claire Cunningham.

Claire Cunningham erhält Ruf zur Einstein-Profil-Professur „Choreography, Dance and Disability Arts“ am HZT Berlin

Filmfestival von Cannes: Sandra Hüller spielt Hauptrollen in Gewinner*innen-Filmen

Wir gratulieren unserer Alumna!

Tel Aviv-Berlin. The Lachnit-Fixson Exchange Program in the Performing Arts 2023

Ausschreibung für Studierende der HfS - Bewerbungfrist: 29.06.2023

DAAD-Preis 2023 an Hanieh Soleimani

Wir gratulieren!