Spiel und Objekt

Der Masterstudiengang Spiel und Objekt beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit zeitgenössischen theatralen Ereignissen an der Schnittstelle von Darstellung, Objekt, neuen Medien und sozialen Strukturen. Er verbindet die hohe Qualität der Lehre theatraler Praxis mit zeitgenössischen gesellschaftlichen und technischen Diskursen. Die Einrichtung des neuen Masterstudiengangs Spiel und Objekt bildet die Notwendigkeit ab, neue Wege in der ästhetischen Praxis theatralen Erzählens zu untersuchen, Freiräume für Experimente zu schaffen und gleichzeitig fundiertes technisches und handwerkliches Wissen über Bühnenvorgänge zu erlangen.

Der MA Spiel und Objekt ist ein Ort für das fächerübergreifende künstlerische Forschen an der Schnittstelle zwischen der Utopie des Spielerischen und der sozialen Relevanz von Objekten in einem zeitgenössischen, mediatisierten, sozialen Kontext.

Lehrziel ist die Vermittlung von Kompetenzen in Konzeption und Durchführung komplexer medial unterstützter Theaterereignisse sowohl in leitender, als auch in unterstützender Funktion. Der Studiengang vermittelt technische Grundlagen im medialen Gestalten unter dem Gesichtspunkt von theatralen Vorgängen und künstlerischer Entwicklungsarbeit in Kooperation mit Studierenden der Zeitgenössischen Puppenspielkunst, der Regie und weiteren Studiengängen der HfS Ernst Busch.

Absolventinnen und Absolventen werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt, um aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Entwicklungen in künstlerische Arbeiten umzusetzen, als auch die praktischen Fähigkeiten, diese mit einer großen Palette an technischen und theatralen Werkzeugen in Teams umzusetzen und so einen innovativen Beitrag zur Entwicklung der nationalen und internationalen Theaterlandschaft zu leisten.

Mehr erfahren auf der Webseite des Studiengangs Spiel und Objekt.

Studierendenservice
Montag bis Freitag von 10 - 11 Uhr
T +49 30 755 417-333
studienberatung@hfs-berlin.de

Dozent*innen

Prof. Clemens Winkler

Lehrende*r

Studiengang Spiel und Objekt
Gastprofessor für digitale Medien

Mehr

Prof. Friedrich Kirschner

Lehrende*r

Studiengang Spiel und Objekt
Professor für digitale Medien

E-Mail

Mehr

Julian Jungel

Lehrende*r

Studiengang Spiel und Objekt
Künstlerische Werkstattlehre

E-Mail

Mehr

Prof. Hannah Perner-Wilson

Lehrende*r

Studiengang Spiel und Objekt
Professorin für digitale Medien

E-Mail

Mehr

Aktuelle Bewerbungsfristen!

Regie - verlängert!
Das vierjährige Studium der Schauspielregie bereitet auf eigenständige Regiearbeiten in einer immer differenzierteren Wirklichkeit und einer zunehmend komplexeren Theaterwelt vor. Der aktuelle Bewerbungszeitraum beginnt am 11.09. und endet am 4.10.2023, 12 Uhr.
Mehr
Puppenspiel
Das zeitgenössische Puppentheater hat viele Gesichter: Digitale Medien, Performance, Schauspiel, Story-Telling, Walkact haben darin die gleiche Berechtigung wie klassisches Handpuppenspiel oder andere traditionelle Puppenformen. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1.6. und endet am 26.10.2023.
Jetzt bewerben
Mehr
Choreographie
Der Studiengang am HZT ist künstlerisch-praktisch orientiert und versetzt die Studierenden in die Lage, choreographische Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes zu erarbeiten und zu veröffentlichen, die sich in diesem Feld behaupten können. Der Bewerbungszeitraum ist vom 01.09. bis 30.09.2023
Mehr
Dramaturgie
Der Masterstudiengang stellt die Ausbildung in der Produktionsdramaturgie in den Mittelpunkt. In vier Semestern soll angehenden Dramaturgen und Dramaturginnen das wissenschaftliche und handwerkliche Rüstzeug vermittelt werden, um innerhalb der komplexen Abläufe von Theaterproben künstlerisch eigenständig mitarbeiten zu können. Nächster Bewerbungszeitraum: 14.02. bis 28.02.2024
Mehr
Spiel und Objekt
Ab Wintersemester 2018/2019 bietet die HfS in der Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst bis zu sechs Studienplätze im Masterstudiengang Spiel und Objekt an. Der nächste Bewerbungszeitraum ist im März 2024.
Mehr
Schauspiel
Zur Tradition des vierjährigen Studiengangs Schauspiel gehört es, mit möglichst vielen und unterschiedlichen Lehrkräften den Unterricht in kleinen Arbeitsgruppen als Szenenstudien zu gestalten. Der Bewerbungszeitraum endete am 14.08.2023, nächster Bewerbungszeitraum ist im Sommer 2024.
Jetzt bewerben
Mehr