Regie

Hier finden Sie Informationen über die Abteilung, über Aufbau und Ziele des Studiums und alles Wissenswerte über das Bewerbungsverfahren.

Das Programm ist ein vierjähriges Diplomstudium in der Schauspielregie. Studierende werden hier Teil einer lebhaften Umgebung, geprägt von einer Tradition des regen Austausches und einem starken Solidaritätsgefühl. Sie nehmen aktiv teil an der Weiterentwicklung der Rolle der Regie im Theater, die heute schwerwiegenden Änderungen unterworfen ist.
Das Studium geht in erster Linie aus von der Idee der Regisseurin /des Regisseurs als Autor*in oder Interpret*in. Aber die Studierenden begegnen auch anderen künstlerischen Methoden. Zum Beispiel arbeiten sie als Mitglieder einer künstlerischen Gruppe oder als Produzierende in einem gleichberechtigten, kollektiven Prozess.

„Solidarität, Dialektik, die Wirklichkeit unmöglich machen.“
Theresa Thomasberger
3. Studienjahr Regie

Die Abteilung Schauspielregie legt großen Wert auf Gemeinschaft, Zusammenarbeit und Austausch.

Gemeinschaft bedeutet: Voneinander lernen. Die Jahrgänge werden in Gruppen aufgeteilt, sowohl bei theoretischen Seminaren als auch bei Workshops, die auf verschiedene Schwesternkünste fokussiert sind, wie Musik, Stimme, Licht, Ton usw. Studierende und Lehrkräfte tauschen sich aus, sie helfen einander und schaffen dadurch einen Raum für gemeinsames Lernen und Lehren.

Die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Studiengängen an der HfS Ernst Busch, mit Puppenspiel, Schauspiel, Choreographie, Dramaturgie und Spiel und Objekt, ist für die angehenden Regisseur*innen wichtig, ebenso die Kooperationen mit anderen Hochschulen im In- und Ausland. Die Abteilung kooperiert zudem mit Theatern inner- und außerhalb Deutschlands, in denen Studierende auf den unterschiedlichsten Ebenen an Produktionen mitarbeiten können.

Austausch meint, dass das Lernen in gegenseitiger Wechselwirkung zwischen Lehrkräften und Studierenden und natürlich auch unter den Studierenden selbst stattfindet.

Internationale Workshops, im In- und Ausland, sind ein Teil des Programms – auch der Besuch internationaler Festivals im Bereich des Theaters. Die Abteilung legt Wert auf ein Auslandssemester, im Rahmen des internationalen Netzwerkes der Abteilungen Schauspielregie „The Alexandria Nova Network“.

Wenn Sie an der Abteilung interessiert sind, lesen Sie bitte weiter, um ausführlichere Information über den Studiengang und den Aufbau des Studiums zu erhalten. In der Beschreibung des Bewerbungsverfahrens finden Sie den Link zum Online-Bewerbungsportal.

Kalender

Kopf einer weiblichen Person mit geöffneten, rufenden Mund, der sich in grafisch-verpixelte Einzelteile aufzulösen scheint, vor einem Sternenhimmel

Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)

HfS Ernst Busch UNTEN

waaarten ...

HfS Ernst Busch OBEN

Studiengangsverwaltung

Uta Witte

Verwaltung

Abteilungsverwaltung Regie

T +49 30 755 417 - 211
E-Mail

Mehr

Dozent*innen

Britta Geister

Lehrende*r

Studiengang Regie

E-Mail

Mehr

Prof. Friederike Heller

Lehrende*r

Studiengang Regie
Professorin Schauspielregie

E-Mail

Mehr

Prof. Anja Kerschkewicz

Lehrende*r

Studiengang Regie
Gastprofessorin für "Kollektives Arbeiten"

E-Mail

Mehr

Prof. Thomas Ostermeier

Lehrende*r

Studiengang Regie
Professor für Regie

Mehr

Prof. Robert Schuster

Lehrende*r

Studiengang Regie
Professor für Regie

E-Mail

Mehr

Prof. Dr. Bernd Stegemann

Lehrende*r

Professor für Theatergeschichte und Dramaturgie

E-Mail

Mehr

Holger Teschke

Lehrende*r

E-Mail

Mehr

Anna Volkland

Lehrende*r

Lehrbeauftragte

Mehr

Aktuelle Bewerbungsfristen!

Regie - verlängert!
Das vierjährige Studium der Schauspielregie bereitet auf eigenständige Regiearbeiten in einer immer differenzierteren Wirklichkeit und einer zunehmend komplexeren Theaterwelt vor. Der aktuelle Bewerbungszeitraum beginnt am 11.09. und endet am 4.10.2023, 12 Uhr.
Mehr
Puppenspiel
Das zeitgenössische Puppentheater hat viele Gesichter: Digitale Medien, Performance, Schauspiel, Story-Telling, Walkact haben darin die gleiche Berechtigung wie klassisches Handpuppenspiel oder andere traditionelle Puppenformen. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1.6. und endet am 26.10.2023.
Jetzt bewerben
Mehr
Choreographie
Der Studiengang am HZT ist künstlerisch-praktisch orientiert und versetzt die Studierenden in die Lage, choreographische Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes zu erarbeiten und zu veröffentlichen, die sich in diesem Feld behaupten können. Der Bewerbungszeitraum ist vom 01.09. bis 30.09.2023
Mehr
Dramaturgie
Der Masterstudiengang stellt die Ausbildung in der Produktionsdramaturgie in den Mittelpunkt. In vier Semestern soll angehenden Dramaturgen und Dramaturginnen das wissenschaftliche und handwerkliche Rüstzeug vermittelt werden, um innerhalb der komplexen Abläufe von Theaterproben künstlerisch eigenständig mitarbeiten zu können. Nächster Bewerbungszeitraum: 14.02. bis 28.02.2024
Mehr
Spiel und Objekt
Ab Wintersemester 2018/2019 bietet die HfS in der Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst bis zu sechs Studienplätze im Masterstudiengang Spiel und Objekt an. Der nächste Bewerbungszeitraum ist im März 2024.
Mehr
Schauspiel
Zur Tradition des vierjährigen Studiengangs Schauspiel gehört es, mit möglichst vielen und unterschiedlichen Lehrkräften den Unterricht in kleinen Arbeitsgruppen als Szenenstudien zu gestalten. Der Bewerbungszeitraum endete am 14.08.2023, nächster Bewerbungszeitraum ist im Sommer 2024.
Jetzt bewerben
Mehr