Direkt zum Seiteninhalt springen

Veröffentlichung des Open Source Videomischers „VM-1“

Aventis Foundation fördert Videomischer des „Labor für Digitalität“ ist als Open Source Projekt

In mehrmonatiger Teamarbeit verwandelten der Leiter des Labors Julian Jungel und der Hamburger Sofwareentwickler Nils Zweiling einen einfachen Raspberry Pi (Kleinstcomputer) in einen leistungsstarken Video Player, Video Mixer und Video Sampler. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse der performativen Künste, können mit dem „VM-1“ vorproduzierte Filmsequenzen im Live-Schnitt abgespielt werden. Durch den Anschluss einer Kamera kann darüber hinaus ein fließender Übergrang zwischen dem Bühnengeschehen und der vorproduzierten Fiktion geschaffen werden.

Ihr Ziel, eine spielerische, kostengünstige und zugängliche Alternative zu den professionellen Systemen zu erschaffen, haben Julian und Nils erreicht. 

„Natürlich können wir unseren Studierenden einen leistungsstarken Computer mit entsprechender Video-Software für ihre Proben und Vorspiele geben. Wenn Sie ihr Stück jedoch nach ihrem Studium in der freien Szene spielen, haben sie oft nicht das Budget für so ein Setup. Der VM-1 füllt diese Lücke in zahlreichen Fällen und gibt dazu noch einen spielerischeren Zugang zu dem Medium ‚Film‘.“, so Julian Jungel, der die Entwicklung digitaler Stücke an der Ernst Busch seit acht Jahren begleitet.

Der „VM-1“ steht auch allen Interessierten außerhalb der Ernst Busch zum Selbstbau zur Verfügung. Die Software, die 3D-Druck Dateien sowie eine Einkaufsliste für die benötigten Materialien sind im Download-Bereich der Website zu finden. Erfahrene Programmierer*innen sind eingeladen, den Code auf GitHub gemeinsam mit uns weiter zu entwickeln. Alle Informationen dazu finden Sie auf vm-1.com

Der VM-1 kann ab sofort im Labor für Digitalität der Ernst Busch von unseren Studierenden getestet und ausgeliehen werden.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Aventis Foundation
Die Aventis Foundation bei Linkedin

Leiter des Labors Julian Jungel (links) und der Hamburger Sofwareentwickler Nils Zweiling (rechts)