HfS Ernst Busch
Zinnowitzer Str. 11
10115 Berlin
Die AG Neue Webseite startet mit einem Workshop zu Design Thinking mit Raúl Krauthausen und Sibylle Schwarz von der Beratungsfirma Sozialheld*innen e.V. Der kreative Workshop findet am Mittwoch, 10.12.2025 von 15:00-19:00 Uhr (inkl. Pausen) auf der Probebühne 2.34 statt. Die Veranstaltung wird von der Hochschulkommunikation organisiert, um eine Neugestaltunge der Webseite in 2027 vorzubereiten.
Studierende, Lehrende und Mitarbeitende sind herzlich eingeladen mitzumachen! Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung via presse@hfs-berlin.de.
Raúl Krauthausen
Raúl Krauthausen ist Deutschlands bekannteste Stimme, wenn es um Inklusion geht. Wer ihn auf der Bühne erlebt oder seine medienübergreifenden Statements und Aktionen verfolgt, nimmt jede Menge Inspiration, Motivation und gewitzte Denkanstöße mit. Als studierter Kommunikationswirt und Design Thinker arbeitet Raúl Krauthausen in der Internet- und Medienwelt. Das Netz ist sein zweites Zuhause. Dort schreibt er über die Dinge, die ihn bewegen. Mal humorvoll, mal ernst und mal mit spitzer Zunge. Immer mit Haltung und Schiebermütze.
1980 in Lima/Peru geboren, zog Raúl als kleines Kind mit seinen Eltern zurück nach Deutschland, besuchte inklusive Schulen in Berlin und machte 2001 sein Abitur. Neben dem Studium arbeitete er jahrelang als Online-Konzepter in verschiedenen Agenturen und bei Radio Fritz (Rundfunk Berlin-Brandenburg). Außerdem ist er ausgebildeter Telefonseelsorger.
Bekannt geworden ist Raúl vor allem durch die von ihm initiierte Wheelmap, eine weltweite digitale Landkarte barrierefreier Plätze, die von Userinnen laufend ergänzt wird, sowie mit dem Stern TV-Heimexperiment (2016) für das Raúl fünf Tage undercover in einer Behinderteneinrichtung verbrachte. Sein Online-Ratgeber Leidmedien.de zum Thema Sprache und Behinderung wird von den Medien interessiert angenommen und 2012 für den Grimme Online Award nominiert. Auch mit der Protest-Kampagne #NichtMeinGesetz gegen das umstrittene Bundesteilhabegesetz sorgten Raúl und seine Mitstreitenden bundesweit für Aufsehen.
Zusammen mit seinem Cousin gründete er die Sozialhelden e.V., ein Aktivistinnen-Netzwerk, das für gesellschaftliche Probleme sensibilisieren und zum Umdenken und Handeln anstoßen will. Für ihre Arbeit wurden Raúl und die Sozialheldinnen vielfach ausgezeichnet.
Mit KRAUTHAUSEN – face to face moderiert Raúl seine eigene Talksendung zu den Themen Kultur und Inklusion auf Sport1. In seinem Podcast Im Aufzug spricht er mit interessanten Menschen über Gott, die Welt und Themen der sozialen Gerechtigkeit. Außerdem gestaltet er einen Podcast im Rahmen des Sozialheld*innen-Projekts Die Neue Norm mit. Er entwickelte auch Web-Videoproduktionen für u. a. ze.tt, das ZDF, den Sozialverband Deutschland und die Bundeszentrale für politische Bildung.
2013 erhält Raúl Krauthausen für sein soziales Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande. 2018 wird er mit dem Grimme Online Award für „persönliche Leistung“ ausgezeichnet.
In seinem Newsletter sent from my wheelchair informiert er regelmäßig über Neuigkeiten aus der Welt der Inklusion.
Sibylle Schwarz
Sibylle Schwarz ist Trainerin, Projektmanagerin und Transformationsmanagerin mit über 25 Jahren Berufserfahrung in den USA, Neuseeland und Deutschland. Bei den Sozialhelden verantwortet sie die Akademie und entwickelt Lernformate rund um Inklusion, Barrierefreiheit und soziale Gerechtigkeit. An der Schnittstelle von Inklusion, Barrierefreiheit und Transformation entwickelt sie Lernerfahrungen und strategische Konzepte, die Organisationen dabei helfen, strukturell und kulturell inklusiver zu werden.
Mit ihrem Hintergrund in internationalen Unternehmen und Agenturen bringt sie eine doppelte Perspektive mit: strategische Klarheit und praktische Umsetzung. Ihre Formate sind durchdacht und ansprechend und auf reale Herausforderungen zugeschnitten, mit Fokus, Struktur und Integrität. Sibylle steht für eine klare, praxisnahe Arbeitsweise, die auf Dialog, Struktur und Weiterentwicklung setzt. Ihre Trainings eröffnen neue Perspektiven, fördern Beteiligung und unterstützen nachhaltige Veränderung in Organisationen beim Teilhaben, Teilgeben und Teilsein für alle.
HfS Ernst Busch
Zinnowitzer Str. 11
10115 Berlin