BBAW Veranstaltungszentrum am Gendarmenmarkt
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Die Zeit ist aus den Fugen / PATERNOSTER 1.OG / Ab 18 Uhr
Ein Mann – eine Großpuppe. Ein Fahrstuhl. Ein Auftrag. Und die
große Ungewissheit, ob die Zeit reicht; wenn überhaupt klar
wird, welcher Auftrag erteilt werden soll. Eine Geschichte von
Verunsicherung, Eile, Todesangst und vielleicht Erlösung. In einer
Videoinstallation inszenieren Studierende der HfS Ernst Busch
unter der Leitung von Andree Gubisch mit einer animierten Großpuppe
den „Mann im Fahrstuhl“ aus „Der Auftrag“ von Heiner
Müller.
Von Christine Zeides, Jago Schlingensiepen, Christopher Breust
und Andree Gubisch (Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst,
HfS Ernst Busch Berlin).
Keine Zeit, keine Zeit! / AKADEMIEGEBÄUDE / Ab 18 Uhr
Ist da gerade jemand an mir vorbeigeeilt? Gehoppelt vielleicht?
Oder geflogen? Kenne ich diese Person? Ist diese Person überhaupt
eine Person? Warum habe ich mich überhaupt auf dieses
Gespräch eingelassen?! Ich wollte doch zu… Ach! Zu spät. Gehe
langsam, wenn du es eilig hast! Stillstand ist der Tod. Und wir
bestehen alle aus den Resten toter Sterne, die vor Billiarden von
Jahrtausenden explodierten.
Seltsame Figuren der Zeitgenössischen Puppenspielkunst eilen
durch die Gänge der Akademie und konfrontieren Sie mit diesen
und anderen Gedanken. Haben Sie die Zeit, das zu durchdenken?
Versuchen Sie es! Suchen Sie sie!
Walk Acts mit Christine Zeides, Jago Schlingensiepen und
Christopher Breust (Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst,
HfS Ernst Busch Berlin).
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin
Von Beginn an hatte die Berliner Akademie ein besonderes Verhältnis zur Zeit: Der erste Präsident der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften, Gottfried Wilhelm Leibniz, verschaffte seiner Akademie das Kalenderprivileg.
Fortan publizierte die Akademie Kalender, die nicht nur Auskunft über den Verlauf des Jahres gaben, sondern auch Unterhaltung und Lebenshilfe boten. Diese populären Kalender waren beliebt und weit verbreitet und nicht nur dem Ansehen, sondern auch der Haushaltkasse der Akademie äußerst dienlich. Davon, dass die Akademie den zeitlichen Takt vorgab, zeugt auch die historische Akademieuhr, die noch heute im Eingangsfoyer der Akademie schlägt. Als einzige öffentliche Uhr Berlins zeigte sie den Berliner:innen Unter den Linden die Zeit an.
Was ist Zeit und wie ist sie entstanden? Gibt es überhaupt „die Zeit“? Wie prägt Erfahrung von Zeit Leben, Alltag, Handeln, Forschung in Vergangenheit und Gegenwart? Inwiefern bestimmt Zeit Gesellschaft und ihre Institutionen? „Zeit“ beeinflusst, wann Menschen aufstehen und schlafen gehen, was gegessen wird und wie der Alltag organisiert ist. Zeit drängt und fehlt, wenn es um globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die Bedrohung der Demokratie und die Lebensbedingungen vieler Menschen auf der Erde geht. Von „Zeitenwende“ ist die Rede, von einer Umbruchs- und Krisenzeit. Zeitbestimmungen sind immer auch ein Spiegel sozialer und politischer Verhältnisse. Aktuellen Debatten um Arbeitswelt, Carearbeit und die Rolle des Sozialstaats liegt immer eine Auseinandersetzung mit der verfügbaren (meist fehlenden) Zeit zugrunde. Mit den brutalen Kriegen und Terror in der Ukraine und in Israel ist zuletzt die Gegenwart aus den Fugen geraten.
Nähere Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier
BBAW Veranstaltungszentrum am Gendarmenmarkt
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Eintritt frei