Direkt zum Seiteninhalt springen

Europäischen Autorinnen der Vormoderne eine Stimme geben

Lesung im Rahmen der FONTE-Professur

14. Juli 2023, 18 Uhr / Bühne UNTEN

„Sich erinnern wird manch einer noch an uns“, lautet ein fragmentarischer Vers der ersten Dichterin Europas, Sappho (ca. 630–nach 590 v. Chr.), die damit als erste gegen das Vergessen der weiblichen Kulturleistung anschrieb. Sapphos Dichtung soll daher auch am Beginn eines Abends stehen, der frühneuzeitlichen Autorinnen wie Louise Labé, Sidonia Hedwig Zäunemann und Sophie Albrecht durch Studierende der HfS aus Puppenspiel, Schauspiel & Regie wieder eine Stimme gibt. Es wird um die Themen Liebe und Freundschaft gehen, um frühfeministische Gedanken zur Stellung der Frau; wir werden ein Bergwerk befahren und Satirisches zu hören bekommen. Gelesen werden die Texte u.a. aus der Reihe Femmes de Lettres. Autorinnen im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts.

Es lesen und spielen: Leah Wewoda, Tizian Steffen, Alexander Finger, Almut Schäfer-Kubelka, Adriano Henseler

Einrichtung der Lesung: Nathalie Rosenbaum

In Zusammenarbeit mit FONTE-Gastprofessorin Katharina Worms.

Die FONTE-Gastprofessur wird durch die FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses gefördert.

HfS Ernst Busch UNTEN

Zinnowitzer Str. 11

10115 Berlin

VKK. ab 10 Tagen vor der ersten Vorstellung

Titelbild der Lesung "Autorinnen der Frühen Neuzeit", Graphische Darstellungen in schwarz-weiß von den Autorinnen Louise Labé, Hedwig Zäunemann, Sophia Albrecht und Sappho vor neongrünem Hintergrund
(c) Nathalie Rosenbaum
Nathalie Rosenbaum
Leah Wewoda
Tizian Steffen
Profilbild Alexander Finger
Alexander Finger
© Jonas Mertens
Almut Schäfer-Kubelka
Adriano Henseler