Direkt zum Seiteninhalt springen

Merlin oder Das wüste Land

mit Studierenden des 4. Studienjahrs Schauspiel

von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler

„Das Gute wird siegen!“

König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde. Die sagenumwobene Welt um den berühmten Zauberer Merlin ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Geschichten. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt Merlins Vater, der Teufel persönlich, einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Der weise Zauberer jedoch widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er die Utopie einer friedvollen Welt. Und dafür braucht es zunächst einen Tisch. Einen runden Tisch für mindestens hundert Ritter. Zusammen mit dem jungen König Artus gründet Merlin die Tafelrunde, ein Symbolbild der Menschlichkeit und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Welche Mittel sind dafür legitim?  Und wann ist genug genug?

In einer fulminanten Mischung aus abenteuerlichen Rittergeschichten, Schwertkämpfen und kraftvollen Texten, gepaart mit Spielwitz, einem Hauch Magie und live performten Rock-Hymen von u.a. Queen, Elton John, Bruce Springsteen und Pink Floyd bringt Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung auf die Bühne des Theaterzelts.

Eine Kooperation mit dem Mecklenburgischen Staatstheater

Dauer: 3 Stunden, einschließlich einer Pause

Regie: Jonas Steglich
Bühne: Andreas Alexander Straßer
Kostüm: Hanna Peter
Musik: Raphael Käding
Kampfchoreografie: Heiner Kock
Dramaturgie: Philip Klose

Besetzung
Merlin: Katrin Heinrich
Teufel, Morgause: Jochen Fahr
Artus jung, Agrawain: Rudi Klein
Artus alt, Bauer, Ritter: Frank Wiegard
Ginevra: Joana Damberg
Lancelot: Julia Keiling
Gawain: Christoph Götz
Segramur, Elaine: Tilla Danaylow
Lamorak, Galahad: Tamino Bösche
Parzival: Johann Born
Mordred jung, Bauer, Ritter: Edward Ruben Auerbach
Mordred alt, Orilus, Schreiner: Marko Dyrlich
Blanchefleur, Viviane, Herzeloide, Ritter: Franziska Wachs
Blasius, Live-Musiker: Raphael Käding
Live-Musiker (Gitarrist): Marcial Garzón

Mecklenburgisches Staatstheater

Alter Garten 2

19055 Schwerin

VVK findet über das Mecklenburgische Staatstheater statt

© Silke Winkler
Johann Born
Edward Ruben Auerbach