Direkt zum Seiteninhalt springen

Deutsche UNESCO-Kommission feiert die kulturelle Vielfalt an der HfS

20-jähriges Jubiläum des UNESCO-Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

Das UNESCO-Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen von 2005 ist das wichtigste internationale Völkerrecht im Bereich Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft. 

Das 20-jährige Jubiläum des Übereinkommens wird bereits seit dem Welttag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai 2025 kontinuierlich mit verschiedenen Formaten gefeiert, die für kulturelle Vielfalt stehen. Auf den Social-Media-Kanälen der UNESCO werden sie unter dem Hashtag #SupportCreativity sichtbar gemacht.

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres lädt im Herbst 2025 die Deutsche UNESCO-Kommission zu einer Festveranstaltung an die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch ein. 

Herzstück des Übereinkommens ist die Sicherung eines Umfeldes, in dem sich eine Vielfalt an Kunst und Kultur frei und unabhängig entfalten kann. Das Übereinkommen erkennt die Doppelnatur kultureller und audiovisueller Güter und Dienstleistungen an: ihren wirtschaftlichen und kulturellen Wert und schützt sie damit vor einer rein ökonomischen Betrachtungsweise. Damit sichert das Übereinkommen allen Staaten das Recht auf eine eigenständige Kulturpolitik, unabhängig von Vorgaben des internationalen Handelsrechts und Marktlogiken. Gleichzeitig verpflichtet es die Staaten, lebendige und vielfältige Kultur- und Kreativsektoren zu fördern.

Weitere wichtige Ziele des Übereinkommens sind: die Sicherung künstlerischer Freiheit, nachhaltige Entwicklung und faire internationale Kulturkooperationen, etwa durch die Verbesserung von Künstlerinnen- und Künstlermobilität und einen ausgewogenen Austausch kultureller Güter und Dienstleistungen.

157 Staaten weltweit und die Europäische Union sind dem Übereinkommen bisher beigetreten. Deutschland ratifizierte das Völkerrechtsdokument 2007. Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die nationale Kontaktstelle für das Übereinkommen und stellt unter anderem den Informations- und Wissensaustausch zwischen nationalen und internationalen Akteuren sicher.

Das Programm hier.