Poetisches Ackern in Berlin
Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde setzen Kooperation fort
Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde setzen ihre mittlerweile mehrjährige Kooperation fort und realisieren in diesem Wintersemester 2025/2026 das Projekt „Poetisches Ackern in Berlin“. Ziel ist es, den Campus der HfS Ernst Busch in Berlin-Mitte nachhaltig und partizipativ weiterzuentwickeln und dabei mit theatralen Zugängen zu den Themen Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt zu experimentieren.
Das Projekt verbindet praktische Arbeit auf dem Campus der HfS Ernst Busch mit künstlerischer Auseinandersetzung: Die HNEE-Studierenden werden den Acker auf dem Campus der HfS Ernst Busch winterfest machen und zwei Baumscheiben begrünen. Zugleich werden die Teilnehmenden poetische Texte, die das Thema Nachhaltigkeit reflektieren, teilweise selbst erarbeiten und einstudierenden. Die Studierenden werden dabei insbesondere das chorische Sprechen auf der Bühne kennenlernen.
Mentoriert wird das Projekt von Cornelia Krawutschke, Professorin für Sprecherziehung und Vize-Präsidentin der HfS Ernst Busch, sowie von der Dipl.-Gartenbauingenieurin Andrea Krumbein.
„Für uns ist es eine Gelegenheit, die grüne Entwicklung des Campus weiter aktiv miteinander zu gestalten. Zugleich möchten wir den Studierenden der Hochschule für nachhaltige Entwicklung einen Eindruck davon geben, wie die Theaterkunst genutzt werden kann, um für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren“, erklärt Professorin Cornelia Krawutschke.
Wir freuen uns auf die weitere nachhaltige und kreative Zusammenarbeit und auf inspirierende Ergebnisse, die den Campus der HfS Ernst Busch noch grüner machen.
Die Termine:
jeweils 2 ½ Stunden an der HfS Ernst Busch von ca. 14:45/15:00 Uhr bis 17:15/17:30 Uhr
Di 11.11.2025
Di 18.11.2025
Di 25.11.2025
Di 09.12.2025
Di 16.12.2025
Di 06.01.2026
Di 13.01.2026
Di 20.01.2026
Bei regelmäßiger Teilnahme ist eine Anmeldung für weitere Interessierte möglich unter praesidium@hfs-berlin.de
