Direkt zum Seiteninhalt springen

Herzlich willkommen an der Busch!

Die HfS Ernst Busch ist eine der renommiertesten Hochschulen der darstellenden Künste im deutschsprachigen Raum mit herausragendem internationalen Ruf. In den sechs Studiengängen der Theaterkünste stehen die Studierenden und ihre exzellente Ausbildung im Zentrum. Wenn Sie eine unserer Vorstellungen besuchen wollen, schauen Sie in unseren Kalender. Der Eintritt ist frei!

So schön war der Tag der offenen Ernst Busch 2025

Diskursprogramm, offene Unterrichte, Studienberatung und jede Menge Theater erlebten rund 800 Besucher*innen am Tag der offenen Ernst Busch 2025. Danke an alle die da waren und mitgewirkt haben. Wir freuen uns auf nächstes Jahr! 

Die Busch braucht gute Freund*innen!

Sie lieben das Theater so wie wir und wollen Talente fördern? Oder Sie kennen Personen/Unternehmen, die unsere Arbeit unterstützen möchten? Wir, der Freundeskreis, freuen uns über einmalige Spenden, neue Mitglieder und vermitteln Patenschaften oder Stipendien.

Hier geht's zum Freundeskreis der HfS!

 

Erstes Studentisches Festival der Zeitgenössischen Puppenspielkunst!

Das neue Festival PULS & PEILUNG stellt die Berliner Puppenspiel-Studierenden und ihre künstlerischen Handschriften ins Zentrum und präsentiert Diplom-Premieren, Kreationen, Work-in-Progress-Präsentationen, Koproduktionen und Puppen-Karaoke – in allen Räumen der Schaubude Berlin. Mit drei Berlin-Premieren bietet das Festival ein ganz neuen Blick in die Zeitgenössische Puppenspielkunst!

 

© Christine Zeides
© Christine Zeides

Kooperationen

© Christine Zeides

Puls & Peilung

Schaubude Berlin

© Marten Straßenberg

LÄRM

Schaubude Berlin

News

Call for Participation

Hackathon Sensors & Storytelling

50. Puppenjahrgang auf Tour in Sachsen

Ein Reisebericht von Motte Scholpp

Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau, Radebeul, Bautzen

Mehr
Alle News

Studieren & Bewerben

Schauspiel
Zur Tradition des vierjährigen Studiengangs Schauspiel gehört es, mit möglichst vielen und unterschiedlichen Lehrkräften den Unterricht in kleinen Arbeitsgruppen als Szenenstudien zu gestalten. Der nächste Bewerbungszeitraum ist vom 1. Juni bis 12. August 2025.
Mehr
Choreographie
Der Studiengang am HZT ist künstlerisch-praktisch orientiert und versetzt die Studierenden in die Lage, choreographische Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes zu erarbeiten und zu veröffentlichen, die sich in diesem Feld behaupten können. Der nächste Bewerbungszeitraum ist im September 2025.
Mehr
Regie
Das vierjährige Studium der Schauspielregie bereitet auf eigenständige Regiearbeiten in einer immer differenzierteren Wirklichkeit und einer zunehmend komplexeren Theaterwelt vor. Der nächste Bewerbungszeitraum ist im vom 18. bis 30. September 2025.
Mehr
Puppenspiel
Das zeitgenössische Puppentheater hat viele Gesichter: Digitale Medien, Performance, Schauspiel, Story-Telling, Walkact haben darin die gleiche Berechtigung wie klassisches Handpuppenspiel oder andere traditionelle Puppenformen. Der nächste Bewerbungszeitraum ist im Sommer/Herbst 2025.
Mehr
Dramaturgie
Der Masterstudiengang stellt die Ausbildung in der Produktionsdramaturgie in den Mittelpunkt. Der nächste Bewerbungszeitraum ist im Frühjahr 2026.
Mehr
Spiel und Objekt
Der Masterstudiengang beschäftigt sich mit zeitgenössischen theatralen Ereignissen an der Schnittstelle von Darstellung, Objekt, neuen Medien und sozialen Strukturen. Nächster Bewerbungszeitraum ist im Frühjahr 2026.
Mehr

Podcast HÄNDE HOCH: Zweite Staffel!

Menschen hinter Puppen – in der zweiten Staffel von Hände Hoch sprechen wir mit Künstler*innen unterschiedlichster Couleur, die sich auf diese sehr besondere Kunstform spezialisiert haben. Was bewegt sie, woran arbeiten sie und wann genau ist die Puppe Teil ihres Lebens geworden? In fünf Folgen begegnen uns unterschiedlichste Wege und Perspektiven. Diesmal führt uns die Reise sogar über Landesgrenzen. Viel Spaß mit der zweiten Staffel, einem Kooperationsprojekt der HfS Ernst Busch ist mit dem KompleXX Figurentheater.

Folge 16: Heiki Ikkola und Sabine Köhler sind die künstlerischen Leitung der Cie Freaks und Fremde aus Dresden, die mit ihren Arbeiten die Welt bereisen und die Dresden Kulturlandschaft seit Jahren mit einer besonderen Handschrift mitgestalten. Wir sprechen mit ihnen über hierarchieflache Arbeit in großen Teams, über das Gestalten und Aufbauen von Orten für die eigene Kunst und über Dresden als Ort der Freien Szene.