Mit ERASMUS+ an die Busch

Hier finden Sie wichtige Informationen für den Bewerbungsprozess, Ihren Aufenthalt an der HfS Ernst Busch und alle nötigen Unterlagen und Links. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Studienaufenthalte im Ausland schenken Einblicke in ein fremdes akademisches System, helfen beim Vertiefen von Fremdsprachenkenntnissen, regen zum Auseinandersetzen mit einer anderen Kultur an und erweitern generell den Horizont.

Mit Erasmus+ bietet die EU-Kommission (in Zusammenarbeit mit dem DAAD und bereits seit 1987) ein Programm an, das Studierende während eines Gaststudiums an einer ausländischen Partner-Hochschule oder während eines Praktikums finanziell unterstützt, die Befreiung von (dort evtl. üblichen) Studiengebühren garantiert und die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen erleichtert. Seit seiner Gründung haben europaweit schon mehr als 13 Millionen Menschen eine Erasmus-Förderung erfolgreich für ihren Auslandsaufenthalt bereits genutzt.

Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen können sich ab dem ersten Studienjahr für einen Auslandsaufenthalt (Studium oder Praktikum) von zwei bis zwölf Monaten Länge bewerben und ihr Erasmus-Stipendium gegebenenfalls auch mit anderen Stipendien kombinieren.

Mit der Teilnahme am Erasmus-Programm bringt die Hochschule Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen zusammen und trägt dazu bei, soziale, kulturelle und politische Barrieren zu überwinden. In gemeinsamen Produktionen, Inszenierungen und Projekten wirken Künstler*innen über kulturelle Grenzen hinweg in die Gesellschaft hinein. Ein weitreichendes Netzwerk von Partnerhochschulen ermöglicht den internationalen Studien- und Lehraustausch innerhalb Europas.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Ihre ERASMUS-Bewerbung

Bewerbungsfristen  für Internationale Austauschstudierende:

Sommersemester: 15. Dezember (für das folgende Sommersemester)
Wintersemester: 15. Juli (für das folgende Wintersemester)

Bitte beachten Sie jedoch, dass die Fristen an Ihrer Heimathochschule möglicherweise deutlich früher liegen!

Wenn Sie daran interessiert sind, als Austauschstudierende ein Erasmus+ Semester an der Busch zu absolvieren, wenden Sie sich bitte an das International Office Ihrer Heimathochschule, um herauszufinden, ob Ihre Hochschule eine gültige Kooperationsvereinbarung mit uns für den von Ihnen belegten Studiengang hat.

Partnerhochschulen ERASMUS+ Programm: Die HfS hat laufende Kooperationsvereinbarungen (Inter-institutional agreements) mit den folgenden Institutionen:

 

Universität für Angewandte Kunst Wien
Academy of Performing Arts in Prague
Academy of Performing Arts in Bratislava
Lithuanian Academy of Music and Theatre (LMTA)
Akademia Teatralna im Aleksandra Zelwerowicza in Warsaw
AST National Academy of Theatre Arts in Kraków
Iceland University of the Arts in Reykjavík
Uniarts Helsinki
Oslo National Academy of the Arts
Stockholm University of the Arts
The Danish National School of Performing Arts
Institut International de la Marionnette in Charleville-Mézières
Haute École des Arts du Rhin Strasbourg
Accademia Nazionale di Danza in Roma          

                                                      

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Heimathochschule nach allen wichtigen Informationen über das Bewerbungsverfahren und die erforderlichen Unterlagen für ein Auslandstudium.

Sofern es eine bestehende Kooperation vorhanden ist, reichen Sie bitte Ihre Bewerbung an Ihrer Heimathochschule ein und warten auf die Entscheidung des Auswahlausschusses. Bewerber*innen, die von ihrer Heimathochschule für ein Austauschsemester an der Ernst Busch nominiert werden, werden von der zuständigen Erasmus-Koordination kontaktiert und gegebenenfalls aufgefordert, zusätzliche Dokumente einzureichen.

Bewerbungsunterlagen: Sofern Sie von Ihrer Hochschule erfolgreich nominiert wurden, müssen Sie sich für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Die Bewerbung wird per E-mail eingereicht. Bitte legen Sie Ihrem Antrag folgenden Unterlagen bei:

Learning Agreement: Erasmus+ teilnehmende müssen die gewünschten Lehrveranstaltungen für ihr Auslandsstudium in einer Lernvereinbarung festlegen. Zu diesem Zweck wird das Online Learning Agreement (OLA) Verfahren verwendet. Folgen Sie den Anweisungen Ihrer Hochschule, um das OLA auszufüllen.

Erasmusbeauftragten pro Studiengang:
- Schauspielkunst: Prof. Margarete Schuler
- Choreographie: Prof. Susanne Vincenz
- Zeitgenössische Puppenspielkunst: Prof. Melanie Sowa
- Regie / Dramaturgie: Britta Geister / Dr. Bernd Stegemann
- Spiel und Objekt: Prof. Clemens Winkler

Sprachkenntnisse: Die Unterrichts- und Arbeitssprache ist bei uns Deutsch. Daher müssen Sie vor der geplanten Mobilität Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER) oder (je nach Studiengang) höher nachweisen. Bitte reichen Sie den erforderlichen Sprachnachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung an Ihrer Heimathochschule ein.

Mit dem OLS-Sprachkurs können Erasmus+ Teilnehmende ihre Fremdsprachenkenntnisse  vor und während des Auslandsaufenthalts verbessern. Die Online-Sprachunterstützung steht über die Plattform EU Academy zur Verfügung.

Für alle internationalen Studierenden, die ihrer Deutschkenntnisse (insbesondere Phonetik) verbessern wollen, steht unser Intensivkurs „Deutsch als Fremdsprache“ zur Verfügung.

Vor dem ERASMUS-Semester

Immatrikulation: Sie müssen während der gesamten Mobilitätphase an Ihrer Heimathochschule immatrikuliert bleiben. Sofern Sie alle Arbeitsschritte im Online Portal abgeschlossen haben und für einen Studiengang bei uns zugelassen sind, erhalten Sie automatisch ein Zulassungsbescheid zugestellt. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie den offiziellen Status eines/einer Studierenden der Ernst Busch.

Visum: Wenn Sie ein Visum beantragen müssen, brauchen Sie möglicherweise auch den Zulassungsbescheid zum Zeitpunkt Ihres Termins bei der deutschen Botschaft/Konsulat in Ihrem Heimatland. Bitte denken Sie daran, dass der Zulassungsbescheid erst ausgestellt werden kann, wenn das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist.

Wenn Sie keine EU-Staatsangehörigkeit besitzen, aber eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für das Land haben, in dem Sie studieren, benötigen Sie i.d.R. kein Visum für ein Erasmus+ Auslandssemester.

Krankenversicherung: Alle Studierenden in Deutschland sind kranken- und pflegeversicherungspflichtig, d.h. man muss einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen. EU-Bürger sind durch eine gültige European Health Insurance Card (EHIC) auch hierzulande Krankenversichert.

Bitte vergewissern Sie sich vor Beginn der Mobilität, dass Ihr Versicherungsschutz mindestens eine Krankenversicherung, eine Haftpflichtversicherung und eine Unfallversicherung umfasst.

Wohnen: Die deutsche Hauptstadt ist großartig! Viele Menschen wissen das, viele andere haben es gehört, und so ist der hiesige Wohnungsmarkt in Berlin seit einigen Jahren extrem angespannt. Es ist nicht leicht, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Für Austauschstudierende kann dies zu einer noch größeren Herausforderung werden. Sie müssen sich daher frühzeitig um eine Unterkunft kümmern.

Austauschstudierende der HfS können sich auf einen Platz in den Wohnheimen des StudierendenWERK Berlin bewerben. Aber auch Plätze im Wohnheim sind zur absoluten Mangelware geworden, so dass es keine Garantie dafür gibt, dass Sie eine Unterbringung dieser Art erhalten. Alle wichtigen Infos zu diesem Thema und das Antragsformular gibt es unter https://www.stw.berlin/wohnen/ 

Da zu Semesterbeginn mehrere tausend Personen auf den Wartelisten der Studentenwohnheime stehen, sind Studierenden auf dem öffentlichen Wohnungsmarkt angewiesen. Für die Unterkunft in einer privaten WG muss man derzeit mit Monatsmieten von 500 EUR aufwärts rechnen. In der Regel wird einen Kaution von ein bis drei Monatsmieten verlangt. Diese erhalten Sie bei Beendigung des Mietverhältnisses zurück, sofern keine Schäden am Mietobjekt entstanden sind. Wir empfehlen Ihnen immer, einen rechtlichen Vertrag zu unterschrieben, in dem alle Einzelheiten zur Miete festgelegt sind. 

Auf die Website des StudierendenWERK finden sie eine Liste mit Links zu verschiedenen Wohnbörsen sowie andere Wohnraumangebote  https://www.stw.berlin/wohnen/woanders-wohnen/

Es kommt immer wieder vor, dass Betrüger:innen gefälschte Anzeigen ins Internet stellen. Generell empfehlen wir Ihnen, keine Geldüberweisungen zu tätigen, bevor Sie die Wohnung besichtig haben. Viele Vermieter:innen bieten auch Videobesichtigungen an. Es ist auch ratsam, mit den zukünftigen Mitbewohnern Gespräche zu führen.

Hinweise dazu wie Sie sich vor Immobilienbetrug im Internet schützen können und wie Sie eine falsche Anzeige erkennen können, finden Sie auf der Webseite der Verbraucherzentrale.

Get Connected: Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen und erhalten Sie aktuellen Informationen rund um unsere Veranstaltungen,Initiativen, wichtige Termine usw. Instagram @hfs_ernst_busch  und Facebook HfS Ernst Busch.

Informationen für den Aufenthalt

Confirmation of arrival: Normalerweise müssen Erasmus+ Teilnehmenden ihre Ankunft an der Gasthochschule bescheinigen lassen. Wenn Sie ein confirmation of arrival  brauchen, wenden Sie sich bitte mit dem entsprechen Formblatt an den/die Erasmusbeauftragten Ihrem Studiengang oder an unsere International Office.

Anmeldung beim Bürgeramt: Alle Studierenden, die von einem anderen Ort zum Studium nach Berlin umziehen, sind gesetzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach deren Ankunft bei einem Berliner Bürgeramt anzumelden. Unter https://service.berlin.de/dienstleistung/120686/ finden Sie alle wichtigen Informationen und Formulare für Ihre Anmeldung.

Die Anmeldung erfolgt im Normalfall nur mit einem fest vereinbarten Termin. Sie können diesen online buchen. Leider kommt es immer wieder zu Engpässen, so dass manchmal alle verfügbaren Termine für bis zu zwei Monate im Voraus vergeben sind. Da jedoch auch immer wieder kurzfristig zusätzliche Termine freigegeben werden, empfehlen die Bürgerämter, den Online Terminkalender regelmäßig auf freie Zeitfenster zu überprüfen.

Studierendenausweis: Jeder eingeschriebene Studierendean derHfS erhälteinen Studierendenausweis. Die Karte gilt gleichzeitig als Semesterticket. Dies ist eine persönliche, nicht übertragbare Zeitkarte für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin und Brandenburg. Der Studierendenausweis ist durch den Aufdruck „Semesterticket Berlin ABC“ sowie ein Hologramm als Semesterticket gekennzeichnet und ist jeweils für das laufende Semester gültig (01.10. bis 31.03) oder (01.04. bis 31.09).

Nach Ihrer Ankunft erhalten Sie weitere Informationen des Studierendenservice via E-Mail, wann und wo Sie Ihren Studierendenausweis abholen können.

MensaCard: Studierende der HfS können in allen Mensen in Berlin unter Vorlage ihres Studierendenausweises zu vergünstigten Konditionen essen. Die Bezahlung ist nur mit der MensaCard möglich, die direkt in einer Mensa erworben und an den Automaten aufgeladen werden kann. Unsere Mensa befindet sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes der Hochschule in der Zinnowitzer Straße 11. Im Regelfall hat sie montags bis donnerstags von 8:00 bis 15:30 Uhr und freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.

Im Veranstaltungskalender des StudierendenWERKs finden Sie zahlreiche Events, Workshops und Angebote für internationale Studierende: https://www.stw.berlin/#jump_veranstaltungskalender

Hochschulsport: Das Sportangebot der Berliner Hochschulen bietet allen Studierenden der HfS ein umfangreiches Kursangebot, das von Aerobic bis zum Zumba reicht. Ob Sie im Akademischen Segelclub in einen Berliner See stechen möchten, Badminton spielen oder klettern möchten, alles ist möglich. Drinnen oder draußen, mit Geräten oder ohne, im Team oder allein: Nutzen Sie die Möglichkeiten des Unisports und entscheiden Sie selbst, ob sie sich dabei lieber entspannen oder anstrengen möchten. Viele Angebote wie z.B. Capoeira, Kizomba, Selbstverteidigung für Frauen und Beachvolleyball sind tatsächlich auch nur einen Katzensprung vom Hauptgebäude der HfS entfernt. Die Teilnahme am Hochschulsport ist gebührenpflichtig. Es gelten hier die Regelungen der jeweiligen Anbieterhochschule. Weitere Informationen zum Kursangebot und -anmeldung finden Sie unter https://www.unisport.berlin/classes

Nach dem ERASMUS-Semester

Transcript of Records:Sobald Sie alle für Ihr Austauschsemester vorgesehenen Prüfungen und Studienleistungen abgeschlossen haben, kann das Prüfungsamt der HfS ein offizielles ToR ausstellen. Dafür müssen uns alle Noten vollständig vorliegen. Das Dokument wird von unserem Studierendenservice unterzeichnet und Ihnen per E-mail zugesandt.

Bitte beachten Sie die Fristen Ihrer Heimatinstitution für die Erreichung des Transcripts und erledigen Sie die notwendigen Schritte frühzeitig.

Confirmation of Stay: Wenn Sie eine Bescheinigung über Ihren gesamten Aufenthalt an der Busch benötigen, lassen Sie sich das entsprechende Formblatt von Ihrer Heimathochschule geben und legen Sie es unserem International Office zur Unterschrift vor.

Exmatrikulation: Wenn Sie Ihre Abschlussprüfung bestanden haben, werden Sie am Ende Ihres Austauschsemesters automatisch von uns exmatrikuliert. Möchten Sie selbst aus sonstigen Gründen Ihr Austauschsemester vorzeitig beenden, müssen Sie einen Antrag beim Studierenservices einreichen.

Beim Einwohnermeldeamt abmelden: Bitte denken Sie daran, sich vor Ihrer Heimreise beim Bürgeramt abzumelden. Dazu müssen Sie die gleichen Schritte wie bei der Anmeldung befolgen.