Vor dem ERASMUS-Semester
Immatrikulation: Sie müssen während der gesamten Mobilitätphase an Ihrer Heimathochschule immatrikuliert bleiben. Sofern Sie alle Arbeitsschritte im Online Portal abgeschlossen haben und für einen Studiengang bei uns zugelassen sind, erhalten Sie automatisch ein Zulassungsbescheid zugestellt. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie den offiziellen Status eines/einer Studierenden der Ernst Busch.
Visum: Wenn Sie ein Visum beantragen müssen, brauchen Sie möglicherweise auch den Zulassungsbescheid zum Zeitpunkt Ihres Termins bei der deutschen Botschaft/Konsulat in Ihrem Heimatland. Bitte denken Sie daran, dass der Zulassungsbescheid erst ausgestellt werden kann, wenn das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist.
Wenn Sie keine EU-Staatsangehörigkeit besitzen, aber eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für das Land haben, in dem Sie studieren, benötigen Sie i.d.R. kein Visum für ein Erasmus+ Auslandssemester.
Krankenversicherung: Alle Studierenden in Deutschland sind kranken- und pflegeversicherungspflichtig, d.h. man muss einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen. EU-Bürger sind durch eine gültige European Health Insurance Card (EHIC) auch hierzulande Krankenversichert.
Bitte vergewissern Sie sich vor Beginn der Mobilität, dass Ihr Versicherungsschutz mindestens eine Krankenversicherung, eine Haftpflichtversicherung und eine Unfallversicherung umfasst.
Wohnen: Die deutsche Hauptstadt ist großartig! Viele Menschen wissen das, viele andere haben es gehört, und so ist der hiesige Wohnungsmarkt in Berlin seit einigen Jahren extrem angespannt. Es ist nicht leicht, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Für Austauschstudierende kann dies zu einer noch größeren Herausforderung werden. Sie müssen sich daher frühzeitig um eine Unterkunft kümmern.
Austauschstudierende der HfS können sich auf einen Platz in den Wohnheimen des StudierendenWERK Berlin bewerben. Aber auch Plätze im Wohnheim sind zur absoluten Mangelware geworden, so dass es keine Garantie dafür gibt, dass Sie eine Unterbringung dieser Art erhalten. Alle wichtigen Infos zu diesem Thema und das Antragsformular gibt es unter https://www.stw.berlin/wohnen/
Da zu Semesterbeginn mehrere tausend Personen auf den Wartelisten der Studentenwohnheime stehen, sind Studierenden auf dem öffentlichen Wohnungsmarkt angewiesen. Für die Unterkunft in einer privaten WG muss man derzeit mit Monatsmieten von 500 EUR aufwärts rechnen. In der Regel wird einen Kaution von ein bis drei Monatsmieten verlangt. Diese erhalten Sie bei Beendigung des Mietverhältnisses zurück, sofern keine Schäden am Mietobjekt entstanden sind. Wir empfehlen Ihnen immer, einen rechtlichen Vertrag zu unterschrieben, in dem alle Einzelheiten zur Miete festgelegt sind.
Auf die Website des StudierendenWERK finden sie eine Liste mit Links zu verschiedenen Wohnbörsen sowie andere Wohnraumangebote https://www.stw.berlin/wohnen/woanders-wohnen/
Es kommt immer wieder vor, dass Betrüger:innen gefälschte Anzeigen ins Internet stellen. Generell empfehlen wir Ihnen, keine Geldüberweisungen zu tätigen, bevor Sie die Wohnung besichtig haben. Viele Vermieter:innen bieten auch Videobesichtigungen an. Es ist auch ratsam, mit den zukünftigen Mitbewohnern Gespräche zu führen.
Hinweise dazu wie Sie sich vor Immobilienbetrug im Internet schützen können und wie Sie eine falsche Anzeige erkennen können, finden Sie auf der Webseite der Verbraucherzentrale.
Get Connected: Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen und erhalten Sie aktuellen Informationen rund um unsere Veranstaltungen,Initiativen, wichtige Termine usw. Instagram @hfs_ernst_busch und Facebook HfS Ernst Busch.