Direkt zum Seiteninhalt springen
Wolkenbühne (c) Matters of Activity

Forschung & Kooperationen

Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch ist ein Ort der künstlerischen Forschung, der geisteswissenschaftlichen Forschung zur künstlerischen Praxis sowie der historischen Forschung zur Geschichte der Hochschule.

In den Studiengängen Spiel und Objekt, Choreografie und zeitgenössische Puppenspielkunst liegt der Fokus vor allem auf der künstlerischen Forschung zu zeitgenössischen theatralen Ereignissen an der Schnittstelle von Darstellung, Objekt, Neuen Medien und sozialen Strukturen, auf körperbasiertem Wissen und Raum sowie auf Nachhaltigkeit. In den Studiengängen Schauspiel, Regie und Dramaturgie liegt der Schwerpunkt auf geisteswissenschaftlicher Forschung zum Gestischen Prinzip, Phonetik, Theater-Dramaturgie und -Ästhetiken. Im Juli 2023 beginnt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Sammlungs- und Forschungsprojekt „Dramaturgien eines Archivs. Studioinszenierungen am „bat“: Theatergeschichte(n) im neuen Inszenierungsarchiv der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin“, das einen Schwerpunkt auf die Geschichte des bat-Studiotheaters legen wird.

Knotenpunkte der Forschung stellen die Bibliothek, das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz (HZT), das im Aufbau befindliche Archiv der HfS, die Puppenwerkstatt und das Labor für Digitalität dar. Gerade aus der Puppenwerkstatt und dem Labor für Digitalität werden eigenständige Impulse zu den Forschungsfeldern Windenergie, digitale Bühnen, Körper und Objekte gesetzt.

Die Lehrenden, Mitarbeiter*innen und Studierenden der HfS Ernst Busch kooperieren in ihrer Forschung mit verschiedenen Institutionen und Partner*innen. Dazu gehören die Humboldt-Universität (Institut für deutsche Literatur), das Cluster „Matters of Activity. Image Space Material“, das Humboldt Forum Berlin, die Akademie der Künste, das Helmholtz Zentrum für Kulturtechniken, die Heinrich Böll Stiftung Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin, die Floating University, das Klimafolgenforschungsinstitut in Potsdam u.v.m.

 

News, Preise, Profile:

Marieluise-Fleißer-Preis

Der mit 10.000€ dotierte Preis geht in diesem Jahr an Prof. Ines Geipel

Mehr

Barbara Colceriu erhält Mario-Adorf-Preis

Bei den Nibelungen-Festspielen in Worms überzeugt sie das Kuratorium in ihrer Rolle als Kurfürst Friedrich von Sachsen.

Mehr

Pina Bausch Fellowship 2021 vergeben

Wir gratulieren Irina Demina, maC Alumna!

Die Pina Bausch Foundation und die Kunststiftung NRW vergeben 2021 zum sechsten Mal das Pina Bausch Fellowship for Dance and Choreography. Eine internationale Jury wählte aus 100 Bewerbungen 5 Stipendiat*innen aus. Herzlichen Glückwunsch an alle!

Mehr

Schauspielschultreffen 2021 *Update*

vom 20.-26.6.2021 in Wien & per Stream in Berlin

Update: HAUT - my body is a stage gleich zweimal ausgezeichnet!

Mehr

Bundeswettbewerb Gesang 2021

Clara Wolfram und Torben Appel ausgezeichnet

Theater und Macht - Beobachtungen am Übergang

u.a. mit Beiträgen von Leonie Adam (Studiengang Regie) und Christian Römer (Studiengang S&&O)

Der neue Sammelband aus der Reihe "Schriften zu Bildung und Kultur", herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung und nachtkritik.de in Zusammenarbeit mit weltuebergang.net, ab sofort kostenlos im Download.

Mehr

Christiane Linsel zur Kanzlerin gewählt

Die neue Kanzlerin tritt ihr Amt am 1. April 2021 an.

Mehr

DAAD-Preis 2020

HfS verleiht DAAD-Preis an Eunsoon Jung

LET'S PLAY!

Mehrtägige Multiplayer Spielesession auf twitch.tv

LET'S PLAY findet als öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Jahreskonferenz 2021 „DiG IT ALL“ der Dramaturgischen Gesellschaft vom 26. bis 28. März 2021 statt. #2 LET’S PLAY wird in Kooperation mit dem Studiengang Spiel_und_Objekt der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Buschdurchgeführt.

Mehr