Direkt zum Seiteninhalt springen
Wolkenbühne (c) Matters of Activity

Forschung & Kooperationen

Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch ist ein Ort der künstlerischen Forschung, der geisteswissenschaftlichen Forschung zur künstlerischen Praxis sowie der historischen Forschung zur Geschichte der Hochschule.

In den Studiengängen Spiel und Objekt, Choreografie und zeitgenössische Puppenspielkunst liegt der Fokus vor allem auf der künstlerischen Forschung zu zeitgenössischen theatralen Ereignissen an der Schnittstelle von Darstellung, Objekt, Neuen Medien und sozialen Strukturen, auf körperbasiertem Wissen und Raum sowie auf Nachhaltigkeit. In den Studiengängen Schauspiel, Regie und Dramaturgie liegt der Schwerpunkt auf geisteswissenschaftlicher Forschung zum Gestischen Prinzip, Phonetik, Theater-Dramaturgie und -Ästhetiken. Im Juli 2023 beginnt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Sammlungs- und Forschungsprojekt „Dramaturgien eines Archivs. Studioinszenierungen am „bat“: Theatergeschichte(n) im neuen Inszenierungsarchiv der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin“, das einen Schwerpunkt auf die Geschichte des bat-Studiotheaters legen wird.

Knotenpunkte der Forschung stellen die Bibliothek, das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz (HZT), das im Aufbau befindliche Archiv der HfS, die Puppenwerkstatt und das Labor für Digitalität dar. Gerade aus der Puppenwerkstatt und dem Labor für Digitalität werden eigenständige Impulse zu den Forschungsfeldern Windenergie, digitale Bühnen, Körper und Objekte gesetzt.

Die Lehrenden, Mitarbeiter*innen und Studierenden der HfS Ernst Busch kooperieren in ihrer Forschung mit verschiedenen Institutionen und Partner*innen. Dazu gehören die Humboldt-Universität (Institut für deutsche Literatur), das Cluster „Matters of Activity. Image Space Material“, das Humboldt Forum Berlin, die Akademie der Künste, das Helmholtz Zentrum für Kulturtechniken, die Heinrich Böll Stiftung Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin, die Floating University, das Klimafolgenforschungsinstitut in Potsdam u.v.m.

 

News, Preise, Profile:

Digital Arts and Science 24.-26. März 2021, Berlin

digital - Berliner Hochschulprogramm für Wissenschaftler*innen und Künstler*innen

Interdisziplinäre Digitalisierungsforschung – Online Abschlussevent des Berliner Hochschulprogramms DiGiTal. Anmeldung ab sofort möglich!

Mehr

Deutschlandstipendien neu vergeben

Zum Sommersemester 2021 konnten an der HfS drei Deutschlandstipendien an Wilson Javier Blanco Nunez, Naemie Friedmann und Laura Talenti neu vergeben werden.

Mehr

Theatertreffen 2021

NAME HER. Eine Suche nach den Frauen+ von Marie Schleef in der 10er Auswahl 2021

Gestern fiel die Entscheidung der Jury zum diesjährigen Theatertreffen. Insgesamt 285 Inszenierungen in 60 Städten wurden analog oder digital besucht. Der Kritiker*innen-Jury gehörten dieses Jahr Cornelia Fiedler, Wolfgang Höbel, Georg Kasch, Andreas Klaeui, Sabine Leucht, Petra Paterno und Franz Wille an.

Mehr

MAX OPHÜLS PREIS: BESTER SCHAUSPIELNACHWUCHS

Jonas Holdenrieder, 1. Studienjahr Schauspiel, für Trübe Wolken

Dark Weeks Festival

Das 1. Digitale Festival zur Winter- und Coronadepression bringt Licht in die dunkle Jahreszeit!

Ein Projekt für Berliner Studierende. Veranstaltet vom Büro Kultur & Internationales (BKI) und der Psychologisch-Psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierendenWERKs BERLIN.

Mehr

11. ArchitekturPreis Berlin vergeben

HfS Ernst Busch erhält Auszeichnung

Netztheater - Positionen, Praxis, Produktionen

u.a. mit Beiträgen von HfSler*innen des Studiengangs Spiel && Objekt

Stipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes vergeben

an Janna Mohr (Zeitgenössische Puppenspielkunst, HfS Ernst Busch), Hannah Schillinger (Krismair) (MaC, HZT Berlin) und Emma Petzet (Studiengang Schauspiel, HfS Ernst Busch)

Mehr

Hessischer Film- und Kinopreis 2020

Steffi Kühnert als beste Schauspielerin ausgezeichnet